Warum hat das GermanCut MEATLOVER eine besonders langanhaltende Schärfe?
1. Hochwertiger Stahl: Sandvik 12C27
2. Härtegrad: 59 HRC – der Sweet Spot
3. Feiner Schliff + Solinger Präzisionshandwerk
4. DLC-Beschichtung (optional) – Schärfe bleibt länger erhalten
5. Geometrie und Klingendicke
Das MEATLOVER von GermanCut bleibt außergewöhnlich lange scharf, ohne die Nachteile extrem harter Klingen (wie Sprödigkeit oder schwierige Pflege) – ein echtes Arbeitstier mit Profiqualität.
Verschiedene Kochmesser und ihre Vor- und Nachteile
GermanCut Kochmesser – Schwedischer Sandvikstahl 12C27, hält lange scharf
Kai Shun Premier Tim Mälzer – VG-MAX-Kernstahl für langanhaltende Schärfe.
Nesmuk N°01 – Hält die Schärfe extrem lange.
Global G-2 – Korrosionsbeständig, behält Schärfe gut.
Wüsthof Classic Ikon – Langlebig und pflegeleicht.
Zwilling Pro – Hält Schärfe über längere Zeit.
Böker Forge – Gute Schärfe, muss regelmäßig nachgeschärft werden.
WMF Grand Gourmet – Schärfe hält gut, aber nicht so lange wie die Top-Modelle.
Victorinox Fibrox – Scharf, aber muss öfter nachgeschärft werden.
Kai Shun Classic – Sehr scharf, aber empfindlicher.
Tefal Ice Force – Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, aber Schärfe hält nicht so lange.
Makami Kona – Solide Schärfe, aber muss regelmäßig nachgeschärft werden.
Hochwertiger Stahl: Sandvik 12C27
- Der schwedische 12C27-Stahl gilt als einer der besten rostfreien Messerstähle für Hochleistungs-Schneidwerkzeuge.
- Er zeichnet sich durch eine feine Karbidstruktur aus, was bedeutet:
– Weniger Mikroausbrüche
– Sauberere Schneide
– Längere Standzeit (Zeit bis zum Nachschärfen)
Vergleich: Günstigere Messer nutzen oft weichen Stahl (z. B. 54–56 HRC), der schneller stumpf wird.
Härtegrad: 59 HRC – der Sweet Spot
Mit einer Rockwell-Härte von ca. 59 HRC bietet das MEATLOVER die ideale Balance zwischen:
– Schärfe,
– Schnitthaltigkeit
– und Nachschärfbarkeit.
Härtere Klingen (>60 HRC) sind zwar länger scharf, aber bruchempfindlicher und schwieriger nachzuschärfen.
Feiner Schliff + Solinger Präzisionshandwerk
– Das MEATLOVER wird in Solingen handgeschliffen – dort, wo auch weltweit führende Messer hergestellt werden.
– Der sehr feine V-Schliff (ca. 15–18° je Seite) erhöht die Schneidleistung und sorgt für eine effizientere und gleichmäßigere Abnutzung der Schneide.
Feine Schneiden stumpfen langsamer ab, weil sie weniger Widerstand beim Schneiden erzeugen.
DLC-Beschichtung (optional) – Schärfe bleibt länger erhalten
-
- Einige MEATLOVER-Modelle sind mit einer Diamant-ähnlichen Kohlenstoffbeschichtung (DLC) versehen.
Vorteile:
– Reduzierter Reibungswiderstand
– Höhere Härte an der Oberfläche (bis zu 70 HRC)
– Schutz vor Korrosion und Materialverschleiß
- Einige MEATLOVER-Modelle sind mit einer Diamant-ähnlichen Kohlenstoffbeschichtung (DLC) versehen.
Das Messer gleitet leichter durch Schnittgut – was die Klinge weniger beansprucht und die Schärfe länger konserviert.
Geometrie und Klingendicke
-
- Die Klinge ist dünn ausgeschliffen, was zu einer geringeren Reibung beim Schneiden führt.
- Dadurch entsteht weniger Mikroabnutzung, was die Schnitthaltigkeit nochmals verbessert.
Fazit: Warum hält das MEATLOVER so lange scharf?
-
- Sandvik 12C27-Stahl – Feine Karbidstruktur, hohe Zähigkeit
- 59 HRC Härte – Optimale Balance aus Härte und Flexibilität
- Solinger Präzisionsschliff – Extrem feiner V-Schliff für langsame Abstumpfung
- Optional: DLC-Beschichtung – Geringerer Verschleiß, weniger Reibung
- Durchdachte Klingengeometrie – Geringere Materialbelastung beim Schneiden
Zusammengefasst: Das MEATLOVER von GermanCut bleibt außergewöhnlich lange scharf, ohne die Nachteile extrem harter Klingen (wie Sprödigkeit oder schwierige Pflege) – ein echtes Arbeitstier mit Profiqualität.
