
Wellenschliff erklärt: Warum Brotmesser so scharf sind
Ob weich oder hart, dunkel oder hell, Weizen oder Rogge: Egal wie, wir alle lieben Brot – vor allem frisch vom Bäcker! Doch jeder, der schon mal mit einem stumpfen Küchenmesser versucht hat, ein frisches Brot in gleichmäßige Scheiben zu schneiden, weiß, dass der Genuss schnell in einer Krümel-Schlacht endet. Warum aber schneiden Brotmesser eigentlich so mühelos und so viel besser durch harte Krusten als andere Küchenmesser? Die Antwort liegt im sog. „Wellenschliff“. Diese zackige Klingenform wird zwar nicht nur bei Brotmessern verwendet (z.B. auch bei Steakmessern), wurde dort aber perfektioniert. In diesem Artikel erklären wir, was eine Wellenschliffklinge ausmacht, warum der beidseitige Wellenschliff -wie bei unserem BREADLOVER Brotmesser – noch besser ist und welche Vorteile die besonderen Klingen im Alltag bringen.
Was genau ist ein „Wellenschliff“?
Ein Blick in die Geschichte des Wellenschliffs
Brotschneiden? Nur mit Wellenschliff!
Einseitiger vs. beidseitiger Wellenschliff
Bei dem klassischen einseitigen Wellenschliff befinden sich die Zacken nur auf einer Seite. Dies ist bis heute die gängigste Brotmesserklinge, obwohl man etwas eingeschränkt in der Schneidrichtung ist. Beim beidseitigen Wellenschliff – wie bei unseren BREADLOVER Brotmessern! – sind die Zacken symmetrisch auf beiden Seiten. Der Schnitt ist hierdurch präziser, ganz egal mit welcher Hand in welcher Richtung geschnitten wird. Das Messer kann allgemein gleichmäßiger geführt werden und es ist noch einfacher, das Brot in gerade und gleichmäßige Scheiben zu schneiden, z.B. für Sandwiches oder Baguette.
Worauf beim Kauf eines Brotmessers achten?
Die Klingenform des Brotmessers ist natürlich extrem wichtig. Es gibt allerdings noch einige andere Faktoren, auf die man beim Kauf eines neuen Brotmessers achten sollte. Weitere Qualitätsmerkmale sind z.B. das Material, die Verarbeitung und der Griff. Die Klinge sollte bestenfalls aus einem hochwertigen Edelstahl bestehen, wie z.B. Sandvikstahl. Auch der Griff sollte gut in der Hand liegen und Ihnen Sicherheit beim Schneiden geben. Außerdem ist die Länge nicht unwichtig bei der Wahl. Wir empfehlen eine Klingenlänge von 24-28 cm für eine vielseitige Nutzung.
Der BREADLOVER für Brotliebhaber
Unser BREADLOVER vereint alles, was ein perfektes Brotmesser ausmacht: Ein beidseitiger Wellenschliff für saubere Schnitte, ganz egal ob Links- oder Rechtshänder, hochwertiger Sandvikstahl für extra Schärfe und Langlebigkeit und echte Handwerkskunst Made in der Klingenstadt Solingen. Neugierig? Testen Sie unseren BREADLOVER und spüren Sie den Unterschied!
